Wanderwegnetz
Anlässlich der Generalisierung des Grill- und Spielplatzes Kelterbuckel wurde auch das Wanderwegnetz neu ausgeschildert. Eine Informationstafel am Parkplatz des Kelterbuckel informiert über drei Wandervorschläge zwischen 5,8 und 8,5 Kilometer Länge. Die Wanderwege führen größtenteils über schattige Waldwege und sind miteinander kombinierbar, sodass auch kürzere oder längere Varianten möglich sind.
- Der Hammerhaldenweg (6,6 Kilometer) ist mit dem "Fuchs"-Symbol bezeichnet und auch für den Kinderwagen geeignet.
- Der Landturmweg (8,5 Kilometer) ist mit dem Symbol "Eichhörnchen" ausgeschildert und überwindet gleich zu Beginn eine beachtliche Höhendifferenz bis auf knapp 500 m über NN, bietet dafür jedoch auch imposante Ausblicke auf die Waldenburger Berge, Haller Ebene und das Hohenloher Land.
- Der Sanzenbacher Hangweg (5,8 Kilometer), mit einem "Reh"-Symbol versehen, weist nur eine geringe Höhendifferenz auf, bietet jedoch ebenfalls schöne Ausblicke und erschließt dabei auch das Biotop "Herschel See".
Zum Abschluss der Wanderungen bietet sich eine Rast auf dem Grill- und Spielplatz bzw. ein Besuch im kühlen Nass des Riedener Freibades geradezu an Die Gemeinde wünscht viel Spaß und eine gute Erholung bei den Wanderaktivitäten.
Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden PDF-Dokument:
Wandertipps rund um Rosengarten
Wälder und Herrliche Aussichten
Rosengarten:
Wanderer schätzen die Ruhe in der Natur
Weglänge:
7,2 Kilometer
Zeitbedarf:
Rund 2,5 Stunden inklusive ein paar kleinen Pause
Steigungen:
100 Meter
Beste Jahreszeit:
ganzjährig
Kindereignung:
Ja, Kinderwagen auf breiten geschotterten Wegen möglich
Mountainbike:
Ja.
Tourismusinfo:
Bürgermeisteramt Rosengarten,
Fon: 07991 95017-0
Gastwirtschaften:
Rosenstüble in Westheim, Tel 0791 9567917
Gasthof Krone in Uttenhofen, Tel 0791 52243
Beschreibung:
Teiche am Waldrand, Kessel des Hummellochs, Hammerhaldeweg - bei der Rosengartener Rundtour ist einiges geboten. "Die Ruhe in der Natur und die herrlichen Ausblicke haben es mir angetan", sagt der Fachbereichsleiter im Rathaus Rosengarten, Günter Seybold. "Wenn am frühen Morgen ein Reh den Weg kreuzt oder Schwarzkittel sich blicken lassen, dann kommt man leicht ins Schwärmen." Wir parken am Grill- und Spielplatz Kelterbuckel, den wir von der Verbindungsstraße zwischen Rieden und Dendelbach erreichen. Der dortige Spielplatz lädt große und kleine Kinder mit diversen Spielgeräten zum Verweilen ein, auch ein großer Fußballplatz kann genutzt werden. Wir beginnen an dem großen Informationsschild und folgen dem geschotterten Waldweg bergauf mit der Bezeichnung „Hammerhaldeweg" und dem „Fuchs-Symbol". Nach 600 Metern haben wir einen ersten schönen Ausblick zu den Gehöften von Renkenbühl. Weiter geht es auf ebenem Weg durch schattigen Hochwald, nach 900 Metern hinab in eine Senke und anschließend wieder hinauf in den Kessel des „Hummellochs". Nach knapp einem Kilometer wandern wir leicht abwärts bis zu einer Weggabelung, die wir nach 500 Metern erreichen.
Dort halten wir uns rechts und gehen am Hang entlang auf einem fast ebenen Schotterweg und treffen nach 600 Metern auf einen kleinen Aufstau, den Beginn des Hummelbaches. An der nächsten Weggabelung geht es geradeaus auf dem „Unteren Hammerhaldeweg" (der Weinleswaldweg würde hinauf auf die Höhe und nach Frankenberg führen), nach 1,5 Kilometern treffen wir auf Fischteiche am Waldrand. Nach Überquerung des Dendelbaches kommen wir nach 400 Metern auf ein asphaltiertes Sträßchen, am alten Umspannhäuschen biegen wir links ab und folgen der Wegmarkierung "Blauer Punkt". Nach erneuerter Querung des Dendelbachs halten wir uns rechts. Wieder wandern wir im Wald, der Weg führt fast stetig ansteigend in weitem Linksbogen in knapp 1,5 Kilometern bis zum Waldrand.
"Hier sehen wir bis zum Einkorn und zu den Westhängen der Limpurger Berge", sagt Seybold. "Vor uns liegen Rieden und Uttenhofen, dazwischen Teile der Stadt Schwäbisch Hall und Michelbach. Je nach Jahreszeit ergeben sich immer wechselnde, wunderschöne Ausblicke." Nach rund 350 Metern haben wir wieder unseren Ausgangspunkt erreicht und genießen die Aussicht, die an schönen Tagen bis zu den Waldenburger Bergen und nach Westheim reicht. Zum Abschluss eines Sommertags bietet sich direkt im Anschluss an die Wanderung der Besuch im idyllisch gelegenen beheizten Riedener Freibad an.
Guido Seyerle - Haller Tagblatt, Hohenloher Tagblatt, Gaildorfer Rundschau vom 06.09.2008
Wandervorschläge rund um den Grill- und Spielplatz Kelterbuckel
Anlässlich der Generalisierung des Grill- und Spielplatzes Kelterbuckel südlich von Rieden wurde auch das Wanderwegnetz neu ausgeschildert. Eine Informationstafel am Parkplatz des Kelterbuckels informiert über drei Wandervorschläge zwischen 5,8 und 8,5 Kilometer Länge, die zu jeder Jahreszeit ihre besonderen Reize bieten. Die Wanderwege führen größtenteils über schattige Waldwege und sind miteinander kombinierbar, sodass auch kürzere oder längere Varianten möglich sind.
Der Hammerhaltenweg (6,6 Kilometer) ist mit dem "Fuchs"-Symbol bezeichnet und auch für den Kinderwagen geeignet.
Der Landturmweg (8,5 Kilometer) ist mit dem Symbol "Eichhörnchen" ausgeschildert und überwindet gleich zu Beginn eine beachtliche Höhendifferenz bis auf knapp 500 m über NN, bietet dafür jedoch auch imposante Ausblicke auf die Waldenburger Berge, Haller Ebene und das Hohenloher Land.
Der Sanzenbacher Hangweg (5,8 Kilometer), mit einem "Reh"-Symbol versehen, weist nur eine geringe Höhendifferenz auf, bietet jedoch ebenfalls schöne Ausblicke und erschließt dabei auch das Biotop "Herschel See".
Zum Abschluss der Wanderungen bietet sich eine Rast auf dem Grill- und Spielplatz bzw. ein Besuch im kühlen Nass des Riedener Freibades geradezu an.
Vom kühlen Schatten ins kühle Nass
Gehzeit: ca. 3 Stunden (ohne Badezeit)
Besonderheiten: Landschaftsschutzgebiet Dendelbachtal, Spiel- und Grillplatz Kelterbuckel, Freibad Rieden, Evangelische Marienkirche Rieden
Einkehrmöglichkeiten: Kiosk am Freibad
Start: Rathaus Uttenhofen (Parkmöglichkeit)
Wanderung durch das Wohngebiet Häuslesäcker auf befestigten Wegen Richtung Westheim, entlang des Wohngebiets Ghai zunächst auf dem Fußweg entlang der Landesstraße, wo nach etwa 500 m links ein Feldweg über eine kleine Brücke zum Waldrand führt. Am Waldrand halten wir uns rechts und wandern durch den Gemeindewald bzw. was Sturm und Borkenkäfer noch übrig gelassen haben, bachaufwärts ins Dendelbachtal, bis wir wieder auf die Landesstraße stoßen. Hier biegen wir rechts ein und erreichen nach wenigen Schritten die Einmündung zu den Wohnplätzen Dendelbach und Renkenbühl, wo wir einbiegen. Vorbei an der Notrufsäule und den ersten Häusern biegen wir gegenüber dem Transformatorenhäuschen (blauer Punkt) rechts ab und kommen nach einem ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesen zur kleinen Brücke über den Dendelbach.
Unmittelbar danach biegen wir nach rechts in den geschotterten, stetig ansteigenden Waldweg ein, der uns nach rund anderthalb Kilometern unterhalb des Spielplatzes Kelterbuckel auf das Sträßchen zwischen Ziegelmühle und Sanzenbach führt. Eine Rast am Grill- und Spielplatz tut sicherlich gut. Danach gehen wir auf dem asphaltierten Sträßchen Richtung Sanzenbach bis zur zweiten Abzweigung rechts, wo uns der befestigte Feldweg entlang eines Wassergrabens abwärts führt. So kommen wir schließlich nach einer rechtwinkligen Biegung auf die Kreisstraße am Ortsausgang von Rieden. Diese überquerend gelangen wir vorbei am ehemaligen Bankgebäude in wenigen Minuten zum Riedener Freibad (Ludwig-Bauer-Schwimmbad). Wir haben es nun verdient, uns ins kühle Nass zu stürzen.
Nach einer solch angenehmen Erfrischung nehmen wir am Ende des Freibadgeländes die Fußgängerfurt über die Bibers und wandern den Hang hoch – vorbei am Damwildgehege – hinauf zum Feldweg, auf den wir rechts abbiegen und den Ortsrand erreichen. Auf der Herrengasse geht’s vorbei am ehemaligen Rathaus, Kindergarten und Pfarrhaus direkt zur Evangelischen Marienkirche, deren mächtiger Baukörper schon von weitem grüßt. Den "Ziegelberg" aufwärts kommen wir bis zum Straßendreieck am Friedhof. Bei den Bushaltestellen überqueren wir die Kreisstraße die nach Uttenhofen führt und wandern auf der Straße "Wasserturm" (dieser ist vor Jahren abgebrochen worden) ortsauswärts in Richtung Uttenhofen. Durch die Felder erreichen wir Uttenhofen über den Kornweg und gelangen entlang der Hauptstraße wieder zum Ausgangspunkt am Rathaus.
Rund um die tiefe Klinge
Rosengarten: Kirstin Seyerle´s Tour führt ab Vohenstein über abenteuerliche Waldpfade
Weglänge: | 12,1 Kilometer |
Zeitbedarf: | Rund drei Stunden plus einer halben Stunde Pause |
Steigungen: | 170 Meter |
Beste Jahreszeit: | ganzjährig |
Kindereignung: | Nein (teilweise müsste Kinderwagen getragen werden) |
Mountainbike: | Nein |
Tourismusinfo: | Rathaus Rosengarten, Tel. 0791 95017-0 |
Gastwirtschaften: | Krone in Uttenhofen, Telefon (0791 52243) |
GPS-Karte (Wanderwalter): | Hier |
Beschreibung:
Niedrige Bäume biegen sich über uns, wir ducken uns und wandern knapp oberhalb eines Abhangs weiter bergauf. „Einfach toll, wie schnell man von Westheim aus in einer idyllischen Waldlandschaft ist", freut sich die Standesbeamtin auf dem Rathaus Rosengarten, Kirstin Seyerle.
Wir parken an den Tennisplätzen in Vohenstein bei Westheim, die Bushaltestelle 10 ist ganz in der Nähe. Wir starten in westlicher Richtung, kommen an einer Holzhandlung vorbei und treffen auf die L 1054. Unsere Wegmarkierung ist der „Radweg Landheg-Tour". Es geht über die Straße und nur kurz geradeaus, dann zweigt unser mit einem blauen Punkt gekennzeichneter Weg links ab. Der Asphaltweg führt leicht bergan, nach 300 Metern treffen wir auf die nächste Autostraße. Geradeaus über die K 2594 führt der „Blaue-Punkt-Weg" Richtung Abenteuerspielplatz. Kurz vor diesem, an einer hohen Eiche, biegt der „Blaue-Punkt-Weg" links ab. Der Schotterweg schlängelt sich schon nach kurzer Zeit durch einen Wald, an einer Waldweggabelung halten wir uns links. Nach 10 Minuten kommen wir aus dem Wald heraus und halten uns links über eine Holzbrücke in den kleinen Ort Dendelbach hinein. Schon nach 100 Metern geht es wieder rechts, unser „Blauer-Punkt-Weg" steigt leicht bergan. Nach 250 Metern, nach einem kleinen Bächlein, geht es links ab auf einem Naturwaldweg bergauf. Mehrere Wege biegen ab, aber wir halten uns geradeaus - auch nach 400 Metern: Unser Weg verwandelt sich in einen Trampelpfad, geht über einen kleinen Bach und steigt dann steil an. Einige umgefallene Bäume müssen überklettert oder umgangen werden, nach 10 Minuten anstrengendem Anstieg kommen wir aus dem Wald heraus. Wir halten uns am Waldrand links, um nach 50 Metern rechts und danach gleich wieder links in den Ort Frankenberg hinein zu kommen. Im Ort gabeln sich die Wanderwege, wir folgen geradeaus dem „Roten Kreuz". 200 Meter weiter treffen wir auf eine Autostraße, halten uns links, um gleich darauf an einer großen Wandertafel scharf links in den Wald hinein zu biegen. Nach 100 Metern überqueren wir die L 1054 geradeaus. Der Trampelpfad biegt nach 200 Metern rechts ab und geht in einen Schotterwaldweg über. Wir folgen dem „Roten-Kreuz-Weg" weitere 15 Minuten. An einer großen Waldwegkreuzung (ein Baum steht mitten in der Kreuzung) biegen wir links ab. Nach 300 Metern sehen wir die ersten Wandermarkierungen eines stilisierten „grünen Baums". 30 Minuten geht es durch einen Wald, dann halten wir uns links, um 300 Meter weiter rechts über Stufen abzusteigen. Am Kriegerdenkmal vorbei geht es weiter bergab, nach 200 Metern halten wir uns links, bis wir kurz darauf links ab auf dem Gehweg neben der Straße Richtung Tennisanlage zurück wandern.
Guido Seyerle - Haller Tagblatt, Hohenloher Tagblatt, Gaildorfer Rundschau vom 12.09.2009
Rosengartener Kirchenrunde
Rosengarten: Die Tour von Alinde Hofmann führt zu Bauwerken und durch Täler
Weglänge: | 12,3 Kilometer |
Zeitbedarf: | Rund 3 Stunden plus einer Stunde Pause |
Steigungen: | 100 Meter |
Beste Jahreszeit: | ganzjährig |
Kindereignung: | Ja (mit geländegängigem Kinderwagen) |
Mountainbike: | Ja |
Tourismusinfo: | Bürgermeisteramt Rosengarten, |
Tel. 0791 95017-0 | |
Gastwirtschaften: | Krone in Uttenhofen, |
Telefon (0791) 5 22 43 | |
GPS-Karte (Wanderwalter): | Hier |
Beschreibung:
Nur schemenhaft erkennt man am Horizont den schwäbisch-fränkischen Wald. „Besonders gut gefällt mir auf dieser Tour die Mischung aus Kultur und weiten Ausblicken“, sagt Alinde Hofmann aus Rieden.
Wir parken in der Nähe der evangelischen Marienkirche in Rieden. Samstags und sonntags ist die Kirche von 9 bis 18 Uhr immer geöffnet, in den Sommermonaten auch unter der Woche. Los geht es Richtung Osten: Der Herrengasse folgen wir bis über den Ortsrand hinaus. Am Trafo-Häuschen der Stadtwerke biegen wir rechts auf den Fußweg ab und halten uns geradeaus bis zum Sportplatz in Rieden. Hier geht es links ab in den Fuß-/Radweg bis zur nächsten Kreuzung. Dort halten wir uns rechts in Richtung Uttenhofen. Auf diesem Weg bleiben wir bis zum Wasserturm Uttenhofen. Dort biegen wir links ab in den Fuß-/Radweg und halten uns beim kleinen Gewerbegebiet rechts auf dem Gehweg. Dadurch erreichen wir den Kreisel an der Bundesstraße. Hier kann diese bequem überquert werden. Wir orientieren uns links und folgen dem Gehweg, bis links eine Infotafel am Kocher-Jagst-Radweg (KJR) zu sehen ist. Dem KJR folgen wir bis ins Uttenhofener Hinterdorf hinein. Am ersten Bauernhof empfiehlt sich ein Abstecher nach rechts bis zur Sigismundkapelle; danach müssen wir wieder zurück zum KJR in Richtung Westheim. Diesem folgt man, vorbei an Blumenhof Göhner und der Kirche mit Kirchhofkapelle in Westheim über den Berghof – hier gibt es eine wunderschöne Rundumsicht bis in das Limpurger Land – vorbei am Baugebiet Schönbühl. Nun lassen wir die Bebauung hinter uns, der Weg führt hinab in das Ebertal; wir halten uns links bis zur Talsohle und biegen dort rechts ab. Es geht sehr idyllisch weiter, nach dem Wäldchen Kocherwehr halten wir uns links. Der Weg folgt dem Kocher bis in das Westheimer Hinterdorf hinein. Wir folgen der Hinterdorfstraße bis zur Ortsdurchfahrt und queren die Straße an der Ampel. Dann halten wir uns links bis zur Bibersstraße. Dieser folgen wir in Richtung Ziegelmühle, wo wir den Kocher-Jagst-Radweg verlassen. Nach dem Sägewerk überqueren wir die Landesstraße 1054. Nun führt der Feldweg bergauf, wir halten uns links. Auf der Erhebung biegen wir wiederum links ab, dann geht es geradeaus bis zur Querung mit der Kreisstraße 2504. Diese überqueren wir in Richtung der weithin sichtbaren Eiche. Der Weg führt am Kelterbuckel vorbei. Dort biegt man rechts ab in den Feldweg, an der nächsten Gabelung links, an der nächsten rechts und kommt dadurch nach Rieden hinein. Nun führt der Weg bergab zur Ortsdurchfahrt Rieden. Hier biegen wir links ab. Man überquert die Bibers und hat wieder die Kirche vor sich, wo sich eine Pause hinter der Kirchenmauer am Gemeindehaus anbietet.
Guido Seyerle - Haller Tagblatt, Hohenloher Tagblatt, Gaildorfer Rundschau vom 17.04.2010
3 Wandertouren ab Wilhelmsglück/Kochersteg
Tour 1
Kochersteg-Hochzeitswegle-Ebertal-Kochersteg
Vom Parkplatz 100 m zurück zur Kreisstraße, abwärts der Straße entlang ca. 600 m, über die Kocherbrücke zur Neumühle. An erster Linkskurve (bevor es aufwärts Richtung Hirschfelden geht) an der Ziegelhütte rechts ab in den Fußweg zum Kocher. Am Ende des Fußweges hinter dem kleinen Haus links am Kocher entlang. Nach ca. 2 km entlang Kocherufer am Ende ein kurzer Steilanstieg bis zur Landesstraße Rosengarten-Michelbach/Bilz. Oben angekommen, den Grünstreifen entlang der L 1055 rechts ca. 250 m die Straße abwärts. (auf Verkehr achten!). Nach 150 m auf der Kocherbrücke rechts. Nach der Kurve bei der Firma BEW am Ortseingang von Westheim rechts auf den Kocher-Jagst-Rad-weg (beschildert) über den Marktplatz in die Hinterdorfstraße rechts am alten Rathaus vorbei Richtung Kläranlage (Ebertal).
Am Ende der Geraden nach ca. 2 km am Hinweisschild Rosengarten-Uttenhofen-Wilhelmsglück in den Fahrweg rechts und nach 50 m über die Wiese zum Hinweisschild in ca. 100 m Entfernung. Nach 150 m Steilanstieg oben angekommen rechts 40 m am Waldsaum entlang, dann links zur Straße. An der Straße rechts abwärts bis zum Gehweg durch Wilhelmsglück. Nach ca. 150 m ein Hinweisschild auf der Wiese am Hang, dann abwärts zum Parkplatz.
Anfahrt: | Von Uttenhofen nach Wilhelmsglück |
Strecke: | 5 km (leicht) |
Zeit: | 1,5-2 Std. |
Begehbar: | Ganzjährig ausser bei Hochwasser |
Die Beschreibung mit Karte als PDF Datei herunterladen (ca. 1MB) |
Tour 2
Kochersteg-Bahnhof Wilhelmsglück-Buchhorn-Schützenhaus-Ebertal-Kochersteg
Über den Kochersteg aufwärts zum Bahnhof Wilhelmsglück, dann rechts Richtung Hirschfelden, links über den Bahnübergang bis zur Landesstraße, dann rechts bis zur Buswendeplatte. An der Siedlung hoch bis zur Weggabelung auf der Ebene. An der ersten Weggablung rechts auf geschottertem Weg Richtung Gaildorf. Nach ca. 600 m den Schotterweg verlassen und auf den Weg zum Buchhorn hinauf biegen. Oben angekommen nach 700 m (man sieht rechts freistehende Kiefern) auf einen Privatweg einbiegen. Den Hof links umgehen, dann weiter dem Wiesenpfad folgend rechts abwärts, vorbei an der Kirschenanlage der Gemeinde Rosengarten bis zum Schützenhaus. Direkt am Schützenhaus auf geschottertem Weg abwärts. Wir erreichen den Bahnübergang (bitte aufmerksam und sehr zügig überqueren). Den Trampelpfad weiter bis zur Straße, diese überqueren und auf gegenüberliegenden Weg abwärts bis zur Kocherbrücke. Nach überqueren der Kocherbrücke in der Kurve bei der Fa. BEW am Ortsteingang von Westheim rechts auf den Kocher-Jagst-Radweg (beschildert) über den Marktplatz in die Hinterdorfstraße rechts am alten Rathaus vorbei Richtung Kläranlage (Ebertal).
Nach ca. 2 km am Ende der Geraden am Hinweisschild Rosengarten-Uttenhofen-Wilhelmsglück in den Fahrweg rechts und nach 50 m über die Wiese zum Hinweisschild das in ca. 100 m Entfernung steht. Nach 150 m Steilanstieg oben angekommen rechts 40 m am Waldsaum entlang, dann links zur Straße. An der Straße rechts abwärts bis zum Gehweg durch Wilhelmsglück dann ausgeschildert abwärts bis zum Parkplatz Kochersteg.
Anfahrt: | Von Uttenhofen nach Wilhelmsglück |
Strecke: | 8 km (mittel) |
Zeit: | 2,5-3 Std. |
Begehbar: | Ganzjährig |
Die Beschreibung mit Karte als PDF Datei herunterladen (ca. 1MB) |
Tour 3
Kochersteg - Uttenhofen - Kochertal Wasserwerk - Bahnhof Wilhelmsglück - Kochersteg
Vom Parkplatz zurück zur Kreisstraße, 20 m links halten, dann rechts über die Wiese den Hang hinauf. Am Ende der Wiese auf dem Gehweg durch Wilhelmsglück, dann rechts auf dem Fußweg (vorbei am Häckselplatz und Biotop) nach Uttenhofen. Am Ortseingang Uttenhofen in den Ostring einbiegen, ca. 700 m durchlaufen. Zwischen der Reithalle und der Biogasanlage rechts abbiegen und nach einem kurze Stück Weg gleich wieder rechts ab auf den asphaltierten Weg ca. 2 km abwärts bis ins Kochertal. Im Tal an der Wendeplatte, scharf rechts ab zum ehemaligen Wasserwerk, vorbei an der Schranke bis zur Kocherbrücke. Nach der Brücke rechts auf den Wiesenweg und nach ca. 1 km links auf befestigtem Fahrweg hoch an der Schranke vorbei. Nach 800 bis 1.000 m liegt rechts der Steinbruch Wilhelmsglück und nach weiteren 300 m das Fotovoltaikfeld der Gemeinde Michelbach/Bilz. Oben am Querweg zur Eisenbahnbrücke angekommen rechts abwärts zum früheren Bahnhof, dort einbiegen in den Fußweg zum Kochersteg.
Anfahrt: | Von Uttenhofen nach Wilhelmsglück |
Strecke: | 9 km (leicht) |
Zeit: | 3-2,5 Std. |
Begehbar: | Ganzjährig |
Die Beschreibung mit Karte als PDF Datei herunterladen (ca. 1MB) |
Erweiterung um 5 km
Oben am Querweg zur Eisenbahnbrücke angekommen kurz rechts, dann über die Brücke, dann links in der Siedlung bergabwärts bis zur Ampel. Die Straße überqueren, vorbei am Autohaus Noller in Michelbach/Bilz, die Kirchstraße hoch und nach 200 m halbrechts in die Friedhofstraße. Nach 100 m rechts ca. 500 m steil den Berg hoch zur Jakobsruhe. An der ersten Linkskurve rechts ab bis zum Spielplatz unterhalb der Jakobsruhe. An der Weggabelung beim Spielplatz rechts ab und nach 300 m bergab nochmal rechts einen Abstecher zum Aussichtspunkt Bilz unternehmen. Nach Genuss der herrlichen Aussicht zurück auf dem Schotterweg 300 m abwärts zur Kreuzung. Dort auf asphaltiertem Weg rechts weg bis Hirschfelden. Die Straße überqueren dann rechts weg auf Gehweg, 100 m weiter dann links bis zum Bahnübergang. Rechts ab zum Bahnhof, dann den ausgeschil-derten Weg zum Kochersteg nehmen.
Strecke: | 5 km (mittel) |
Zeit: | 2 Std. |
Begehbar: | ganzjährig |