Stippvisite

Im 19. Jahrhundert lag der Reichtum von Rosengarten unter der Erde – es war das Salz aus dem Bergwerk Wilhelmsglück. Bis zu 180 Kumpel arbeiteten von 1823 bis 1900 in den Stollen am Kocher und sicherten damit der Saline im benachbarten Schwäbisch Hall ein halbes Jahrhundert lang die Existenz. Heute erinnern nur noch der Stolleneingang und eine Lore an diese Zeit – und eine Fußgängerbrücke über den Kocher, die das Bergwerk mit dem ehemaligen Bahnhof Wilhelmsglück verbindet. Seit seiner Sanierung ist das unter Denkmalschutz stehende Bauwerk mit 37 Metern Spannweite wieder begehbar und Ausgangspunkt von drei schönen Rundwanderungen.

Alle Touren beginnen beim Wanderparkplatz im Weiler Wilhelmsglück, gut erreichbar über den Ortsteil Uttenhofen an der B19. Mit fantastischen Ausblicken überrascht die acht Kilometer lange Tour 2 – und mit einer beeindruckenden landschaftlichen Vielfalt. Schon der Aufstieg von der Kocherbrücke (300 m über NN) am bewaldeten Talhang zum früheren Bahnhof »Wilhelmsglück« ist ein besonderes Erlebnis. In Hirschfelden, das zur Gemeinde Michelbach an der Bilz gehört, fällt der Blick auf die Ausläufer der Limpurger Berge. Ab Buchhorn (rund 450 Meter über NN) genießen die Wanderer ständig den einzigartigen Ausblick auf die gesamte Gemeinde bis zu den Höhen des Mainhardter Waldes. Spätestens hier zeigt sich, dass die Gemeinde Rosengarten ihren einladenden Namen seit der Gemeindegebietsreform 1972 zu Recht trägt. »Damit wurde eine alte Landschaftsbezeichnung neu belebt«, sagt Bürgermeister Jürgen König. Mit großem Engagement hat er zusammen mit dem Gemeinderat die rund 5000 Einwohner zählende Gemeinde in den letzten 27 Jahren noch attraktiver gemacht.
Nach der Tour lockt das schön gelegene Freibad Rieden. Die Wanderung lässt sich aber auch mit einem Besuch des Landhegturms auf dem Kelterbuckel verbinden. Das erst vor kurzem realisierte Bauwerk erinnert an die Landheg, einst Grenze der Freien Reichsstadt Hall. Ein weiterer Höhepunkt ist die prachtvolle spätgotische Marienkirche in Rieden aus dem 15. Jahrhundert. Eine Führung lässt sich vereinbaren unter Telefon (07 91) 5 39 74 oder per Mail unter  gerhard.trinkle(@)t-online.de

Weitere Informationen und Tourenbeschreibungen für die Wanderungen gibt es beim Bürgermeisteramt Rosengarten, Hauptstraße 39, 74538 Rosengarten, Tel. (07 91) 9 50 17-0, www.rosengarten.de